19:00
BUCHVERNISSAGE ABSTRAKT N°12 - DAS GROSSE RAUSCHEN
Sphères, Zürich
«Big Data» ist ein Ausdruck, der stellvertretend für die Hoffnung steht, dass mehr Daten mehr Wissen, Transparenz und Wohlstand bringen. Allerdings ist bei derart hohen Erwartungen immer auch kritisches Denken gefragt. So sprechen verschiedene Anzeichen dafür, dass die wachsenden Datenmengen nicht für mehr Transparenz sorgen werden, sondern letztlich ein grosses Rauschen bleiben.
ABSTRAKT N°12 hat sich auf die Suche nach den Folgen der Datengesellschaft gemacht. An der Buchvernissage debattierte das Publikum zusammen mit dem ETH-Soziophysiker Dirk Helbing und dem Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn über die Grenzen von intelligenten Algorithmen.
19:00
BUCHVERNISSAGE ABSTRAKT N°11 - DER SCHEIN DES NEUEN
Sphères, Zürich
Innovation ist zu einem Schlagwort verkommen. Was sie ist oder wie sie sich messen lässt, entzieht sich unserem Verständnis. Und erst recht, wie sie gezielt zustande kommt. Zeit also, sich des Mythos Innovation und des Scheins des Neuen anzunehmen – kritisch, aber auch vorausschauend.
ABSTRAKT N°11 hat sich dieser Herausforderung gestellt und das Thema Innovation ausgiebig beleuchtet. An der Buchvernissage erklärte Philosophieprofessor Günter Abel, warum implizites Wissen eine so entscheidende und dennoch häufig vernachlässigte Ressource für echte Innovation ist. Zudem gewährte Innovationswissenschaftlerin Annina Coradi Einblicke in die aktuelle Forschung und zeigte, welche Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld neue Ideen fördern.
19:00
BUCHVERNISSAGE ABSTRAKT N°10 - EVOLUTION
Sphères, Zürich
Unsere Umwelt hat sich über die letzten 200 Jahre massiv verändert. Wie sieht die Zukunft des Menschen angesichts neuer Rahmenbedingungen aus? Wie stark kommen die natürlichen Mechanismen der Selektion und das Überleben des Stärkeren überhaupt noch zum Tragen? Und inwieweit können und sollen wir unsere weitere Entwicklung beeinflussen?
ABSTRAKT N°10 hat sich mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt. Stephan Sigrist, Leiter von W.I.R.E., und Gerd Folkers, Direktor des Collegium Helveticum, luden an der Buchvernissage ein zu Einblicken, Ansichten und einem Dialog zur Evolution des Menschen.